Kreisgruppe Bochum
Jetzt spenden Mitglied werden

Pflanzen, Pilze und Flechten auf der BUND-Naturschutzwiese in Bochum-Laer

Hier beschreiben wir, wie unsere Obstwiese aufgebaut ist, und führen eine Reihe von Pflanzen-, Pilz- und Flechtenarten auf, die wir auf unserer Streuobstwiese finden konnten.

Artenvielfalt auf einer Obstwiese bedeutet Artenvielfalt in der Wiese

Eine gut strukturierte Obstwiese hat mehr zu bieten als Obstbäume und Gras! Sie besteht vor allem aus einer artenreichen Wiese, die neben zahlreichen Grasarten viele bunt blühende Kräuter aufweist. Die Blüten sind wichtig als Nahrungsquelle für Insekten. Alle Pflanzenarten haben aber auch darüber hinaus vielfältige Funktionen im Gefüge des Lebensraumes Obstwiese.

Wie wir die verlorengegangene Artenvielfalt durch Mahd wieder auf unsere Wiese zurückbekommen, werden wir an anderer Stelle ausführlich beschreiben.

Bisher haben wir 185 Blütenpflanzen, 15 Moosarten, 30 Flechtenarten, 135 Pilzarten und 3 Algenarten auf der etwa 0,5 ha großen Streuobstwiese nachgewiesen (Stand: 22.08.2022). Alle Arten, die wir bis Ende 2019 nachweisen konnten, sind in unserer Veröffentlichung über die Wiese aufgelistet
Jagel, Buch & Schmidt: Artenvielfalt auf einer Obstwiese - Eine Bestandsaufnahme in Bochum/Nordrhein-Westfalen.

Bäume und Sträucher auf der Wiese

Vielblütige Rosa (Rosa multiflora) auf der BUND-Obstwiese in Bochum  (© Armin Jagel. 28.05.2018)

Neben den Obstbäumen kann man auf unserer Wiese weitere, locker eingestreute Sträucher finden, wie z. B. zwei Rosen-Arten und eine Brombeere. Um auch die sehr früh im Jahr auftretenden Insektenarten zu verköstigen, wächst bei uns eine mächtige Sal-Weide (Salix caprea). Etwa in der Mitte der Wiese stehen zwei hohe Fichten (Picea abies), die noch aus der Zeit stammen, als hier ein Garten war. Sie gehören nicht auf eine Obstwiese, da sie die Obstbäume beschatten, führen aber zu einer Strukturierung, die einige Pflanzen- und Pilzarten begründet, wie z. B. den Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri) und den Schwarzpunktierten Schneckling (Hygrophorus pustulatus).

Auf zwei Seiten der Wiese hat der BUND ein Hecke aus einheimischen Sträuchern gepflanzt, bzw. ist noch dabei. Diese Hecken bringen eine weitere Struktur in den Lebensraum und ermöglichen das Auftreten von Arten, die typisch sind für nährstoffreiche Wald- und Gebüschränder, wie z. B. die Große Brennnessel (Urtica dioica) und der Stinkende Storchschnabel (Geranium robertianum). 

Die Obstwiese auf der anderen Straßenseite

Auch der kleinere Teil der Obstwiese auf der anderen Seite der Schattbachstraße gehört zu unserer Fläche, auch wenn er nicht umzäunt ist. Hier wächst neben den Obstbäumen ein außergewöhnliche großer, prachtvoller Weißdorn (Crataegus).

Auf dieser Fläche gibt es mehrere Einflüsse, die das Auftreten von Arten zur Folge haben, die nicht unbedingt typisch sind für Obstwiesen. So gibt es einen kleinen Hügel, der aus Gartenabfällen und Schutt entstanden ist, die hier immer wieder abgelagert werden und z. T. auch heute noch werden.

Man findet auf diesem Wiesenstück außerdem einige Relikte aus ehemaligen Anpflanzungen von Zierpflanzen wie z. B. verschiedene Narzissen-Sorten (Narcissus), eine Pfingstrose (Paeonia), eine Schachblume (Fritillaria meleagris) und eine Gruppe Bärlauch (Allium ursinum). Eine Randstreifen ("Bankette") um die Fläche herum wird von der Stadt regelmäßig gemäht, wodurch hier ein Zierrasen entstanden ist mit den dafür typischen Arten wie Lolch (Lolium perenne) und Gänseblümchen (Bellis perennis). Die Randbereiche der Fläche werden immer wieder gestört und dabei der Boden aufgerissen. Daher tauchen auch Acker- und Gartenunkräuter sowie Ruderalarten auf, z. B. Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) und Acker-Senf (Sinapis arvensis).

Artenlisten, Fotos und Dank

Rechts neben diesem Text führen wir eine Reihe von Arten unserer Wiese auf. Die Blütenpflanzen sind dabei in der Reihenfolge angeordnet, wie sie auf der  Obstwiese aufblühen. Dies kann sich von Jahr zu Jahr zeitilich etwas verschieben, die Aufblühreihenfolge bleibt aber im Großen und Ganzen dieselbe. 

Bei der Bestimmung der Kryptogamen unterstützen uns verschiedene Fachleute, denen wir hier herzlich danken möchten: Thomas Kalveram, Oliver Czernia, Norbert Makedonski, Jan-Arne Mentken und Björn Sothmann (Essen) vom Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr (APR) bei den Pilzen sowie Dr. F. Wolfgang Bomble (Aachen) und Dr. Norbert Stapper bei den Moosen und Flechten.

Blütenpflanzen auf der Naturschutzwiese

Moose auf der Naturschutzwiese

Flechten auf der Naturschutzwiese

Pilze auf der Naturschutzwiese

Ansprechpersonen

Armin Jagel & Corinne Buch


E-Mail schreiben

Artenlisten

Tiere (klicken)

Blütenpflanzen und Farne 

Februar

Schneeglöckchen 
Hohe Schlüsselblume
Elfen-Krokus
Feld-Ulme
Behaartes Schaumkraut
Gold-Krokus
Kornelkirsche
Gelbe Narzisse 

März

Kirschpflaume
Gänseblümchen
Hecken-Ehrenpreis 
Sal-Weide
Scharbockskraut

Efeublättriger-Ehrenpreis
Kleine Traubenhyazinthe
Pflaumenbaum
Acker-Schmalwand
Löwenzahn
Frühlings-Hungerblümchen

April

Kirschbaum
Gundermann
Birnbaum
Acker-Schachtelhalm
Trauben-Holunder
Wiesen-Schaumkraut
Malus domestica
Wald-Schaumkraut
Feld-Hainsimse
Frühlings-Fingerkraut
Frühlings-Segge
Kubaspinat
Acker-Quellkraut
Sonnenwend-Wolfsmilch
Gewöhnliches Hornkraut
Acker-Stiefmütterchen
Purpurrote Taubnessel
Gefleckte Taubnessel
Weiße Taubnessel
Indische Scheinerdbeere
Quendelblättriger Ehrenpreis
Einjähriges Rispengras
Bärlauch
Knäuel-Hornkraut
Feld-Ehrenpreis
Persischer Ehrenpreis
Kleiner Wiesenknopf
Wiesen-Fuchsschwanz
Kriechender Günsel
Berg-Ahorn
Zaun-Wicke
Quitte
Wald-Erdbeere
Weißdorn
Vogelmiere
Wiesen-Kerbel
Dolden-Milchstern
Sauerampfer
Gamander-Ehrenpreis 

Mai

Schlitzblättriger Storchschnabel 
Knolliger Hahnenfuß
Echte Nelkenwurz
Wald-Vergissmeinnicht
Pfaffenhütchen
Stinkender Storchschnabel
Scharfer Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß
Kleiner Klee
Acker-Vergissmeinnicht
Kleines Habichtskraut
Spitz-Wegerich
Viersamige Wicke
Gewöhnlicher Schneeball
Kleiner Klappertopf
Steifhaariger Löwenzahn
Acker-Witwenblume
Große Brennnessel
Fettwiesen-Margerite
Hornklee
Wiesen-Klee
Wiesen-Rispengras
Wiesen-Knäuelgras
Feld-Thymian
Glatthafer
Taube Trespe
Weiche Trespe
Wiesen-Schwingel
Wolliges Honiggras
Kletten-Labkraut
Bläuliches Wiesen-Rispengras
Taubenkropf-Leimkraut
Wiesen-Platterbse
Wild-Rose

Juni

Kammgras
Vielblütige Rose
Klatsch-Mohn
Wiesen-Labkraut
Liguster
Echte Kamille
Getreide-Wicke
Goldhafer
Gewöhnliche Braunelle
Gras-Sternmiere
Giersch
Rot-Schwingel
Kleiner Odermennig
Großer Klappertopf
Moschus-Malve
Rotes Straußgras
Stumpfkantiges Johanniskraut
Jakobs-Greiskraut
Wilde Möhre
Acker-Kratzdistel
Vogel-Wicke
Tausengüldenkraut
Dornige Hauchechel

Juli

Gewöhnliche Kratzdistel
Gewöhnliches Ferkelkraut
Wiesen-Pastinak


Algen

Blaualge


Moose

Brachythecium rutabulum
 (Gew. Kurzbüchsenmoos)
Calliergonella cuspidata
 (Spitzblättriges Spießmoos)
Dicranum tauricum
 (Steifblättriges Gabelzahnmoos)
Eurhynchium hians
 (Kleines Schönschnabelmoos)
Frullania dilatata
 (Breites Wassersackmoos)
Gewöhnl. Grünstängelmoos
 (Scleropodium purum)
Hypnum cupressiforme agg.
 (Zypressenschlafmoos)
Orthotrochum affine
 (Verwandtes Goldhaarmoos)
Orthotrichum diaphanum
 (Glashaar-Goldhaarmoos)
Orthotrichum pulchellum s. l.
 (Hübsches Goldhaarmoos)
Plagiomnium affine
 (Verwandtes Kreichsternmoos)
Plagiomnium undulatum
 (Welliges Sternmoos)
Rhytidiadelphus squarrosus
 (Sparriger Runzelpeter)
Tortula papillosa
 (Papillen-Verbundzahnmoos)
 

Flechten

Candelaria concolor
 (Leuchterflechte)
Flavoparmelia caperata
 (Caperatflechte)
Hypotrachyna afrorevoluta
 (Grobgebogene Flachschüsselflechte)
Lecidella elaeochroma
 (Olivgrüne Schwarznapfflechte)
Melanelixia glabratula
 (Samtige Braunflechte)
Parmelia sulcata
 (Sulcatflechte)
Phaeophyscia orbicularis
 (Gewöhnliche Schwielenflechte)
Physcia adscendens
 (Helm-Schwielenflechte)
Physcia tenella
 (Kleine Schwielenflechte)
Punctelia jeckeri
 (Krausblättrige Punktflechte)
Punctelia subreducta
 (Gefleckte Punktflechte)
Xanthoria parietina
 (Gewöhnliche Gelbflechte)


Pilze

Ahornrunzelschorf
Behangener Glockenschüppling
 (Pholiotina velata)
Blauer Rindenhemling
Brauner Büschelrasling
Braunvioletter Risspilz
 (Inocybe cincinnata)
Brennnessel-Kugelpilz
 (Leptosphaeria acuta)
Brennnesel-Mehltau
 (Erysiphe urticaea)
Buckeltramete
Büscheliger Faserling
 (Psathyrella multipedata)
Düngerling
 (Paenolus spec.) 
Erdblättriger Risspilz
 (Inocybe geophylla)
Falten-Tintling
Fichtenzapfenrübling
Fleischrosa Schirmling
Gallertfleischiges Stummelfüßchen
 (Crepidotus mollis)
Gesäter Tintling
Gewimperter Erdstern
Goldmistpilz
Grünblättr. Schwefelkopf
Grünblauer Träuschling
Häubling
 (Galerina spec.)
Igelschirmling
Krönchen-Träuschling
Langstieliger Anistrichterling
 (Clitocybe fragrans)
Lederbrauner Ackerling
 (Cyclocybe erebia)
Orangeroter Helmling
Puppenkernkeule
Rosablättriger Egerlingschirmling
 (Leucoagaricus leucothites)
Schmalblättriger Faserling
 (Psathyrella spadiceogrisea)
Schopftintling
Schwarzpunktierter Schneckling
Schwarzweißer Weichritterling
Schwefelporling
Stinkschirmling
Stockschwämmchen
Täubling
 (Russula spec., auf Fichte)
Tiegelteuerling
Tonblasser Fälbling
 (Hebeloma crustuliniforme)
Violetter Rötelritterling
Weidenrost
Wolligfädige Rißpilz
 (Inocybe sindonia)