Kreisgruppe Bochum
Jetzt spenden Mitglied werden

Sal-Weide - Salix caprea

Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) auf einem weiblichem Kätzchen einer Sal-Weide  (© Armin Jagel)

Weiden sind zweihäusig (= diözisch), d. h. es gibt weibliche und männliche Pflanzen. Auf der BUND-Naturschutzwiese wächst ein weiblicher Strauch der Sal-Weide (Salix caprea). Viele kleine Blüten stehen in den Weidenkätzchen zusammen. Sie blühen sehr früh im Jahr auf, noch bevor die Blätter ausgetrieben sind. Die weiblichen Kätzchen sind nicht so auffällig wie die leuchtend gelben männlichen. Trotz der sehr frühen Blütezeit anders als viele andere Gehölze werden sie nicht vom Wind bestäubt, sondern von Insekten. Besonders für Honigbienen und Wildbienen gehören sie zu den ersten wichtigen Futterpflanzen. Trotz des reichlichen Nektars, den die Blüten anbieten, sind Weiden für sie besonders wichtig als Spender von Pollen, der aber nur von männlichen Pflanzen produziert wird. 

Sal-Weide (Salix caprea), filzig behaarte Blattunterseite  (© Armin Jagel)

Weiden sind oft schwierig zu bestimmen. Zum einen sind in NRW zehn Arten heimisch und acht davon kommen auch in Bochum vor, zum anderen bilden die meisten Arten miteinander Hybriden. Diese Hybriden sind dann schwer zu erkennen, weil sie in den Merkmalen nicht immer in der Mitte zwischen denen der Eltern stehen. Die Sal-Weide gehört zu den Weiden, die leicht zu erkennen ist. Sie hat breite, rundlich bis eiförmige Blätter, die auf der Unterseite dichtfilzig behaart sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Weiden-Arten steht die Sal-Weide an trockenen Standorten wie z. B. auf Industriebrachen. 

Mehr Bilder zur Art finden Sie hier.  

Armin Jagel (25.03.2017)