Kreisgruppe Bochum
Jetzt spenden Mitglied werden

Die Wanderbaumallee – eine Aktion der BUND Kreisgruppe Bochum

Nach dem Motto: „Nimm Platz, unter Bäumen, in Gesellschaft… vor Deiner Haustür oder auf Deinem Schulhof…“

Projektziel

Die Wanderbaumallee auf dem Weg zum Ulrich-Jakobowsky-Haus der Lebenshilfe Bochum. Die Wanderbaumallee auf dem Weg zum Ulrich-Jakobowsky-Haus der Lebenshilfe Bochum.

Ziel ist es mit dem Wanderbaumprojekt zu zeigen, wie positiv Bäume bzw. Grün in der Stadt unser Lebensumfeld verändern können.

Meldung zur Wanderbaumallee

In total versiegelten und lebensfeindlichen Straßen und auf asphaltierten Schulhöfen möchten wir mit der BUND-Bochum Wanderbaumallee eine dauerhafte Baummeile, in die Gedanken und Köpfe der Bürger, der Stadtplaner und Schulhofgestalter „einpflanzen“ und Mut machen innovative Begrünungskonzepte umsetzen, so dass die Bäume aus dem Schulhof, dem Schulumfeld, der Straßenschlucht, dem Platz, dem Stadtquartier nicht mehr wegzudenken sind.

Die heißen Sommer der Jahre 2018 und der darauffolgenden Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, welch wichtige Funktionen Grün in der Stadt hat. Wenn die Sonne sticht, die Hitze auf dem Asphalt flimmert und die Klimaanlagen Tag und Nacht laufen..., wenn Autofahren ohne Klimaanlage zur Qual bzw. unmöglich wird und die Feuerwehr Haustiere aus dem Auto rettet..., wenn Menschen wegen der Hitze Kreislaufprobleme haben oder gar sterben... wenn man lieber die Straße mit Bäumen entlanggeht und Straßen oder Plätze und asphaltierte Straßen, Schulhöfe ohne Bäume und ihren kühlenden Schatten meidet.

Grün macht unsere Städte nicht nur schöner und lebenswerter... Grün ist für uns und für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder lebensnotwendig! 

Jeder einzelne Baum, jeder Strauch ist wichtig.

Wanderbäume kurz vor ihrem Start. Die Wanderbäume kurz vor ihrem Start.

Auch möchte wir zeigen, dass der prognostizierte Untergang der lokalen Wirtschaft trotz evtl. Parkplatzverluste, neuer Grünstreifen und Fußgängerzonen ausbleiben bzw. sich sogar in das Gegenteil wandeln lassen kann mit mehr Aufenthaltsqualität, Schatten, Kühlung, Schutz vor Hitzeextremen, einem ausgeglichenen Stadtklima, ... Windschutz, optimierter Wasserhaltung, Entschleunigung etc.

Die BUND-Wanderbaumallee macht nachhaltige Grünplanung anschaulich und begreifbar. Natürlich hoffen wir, dass die Idee Schule macht, dass in vielen Städten Wanderbäume wachsen und auch dass unsere Wanderbaumallee weiterwächst und noch viele Bäume und viele Wagen hinzukommen, sodass langfristig ein Wanderbaumwald entstehen könnte.

Wie der Name schon sagt, wandert die Wanderbaumallee. Dabei verwandeln die Bäume des Wanderbaumprojekts triste Straßen für einige Wochen in Alleen oder zuasphaltierte bzw. zugepflasterte Schulhöfe und Plätze in grüne Oasen. Die Verbesserung der Aufenthaltsqualität wird erlebbar und das positiv veränderte Stadtbild visualisiert.

Die Wanderbaumallee am Ulrich-Jakobowsky-Haus der Lebenshilfe Bochum. Die Wanderbaumallee am Ulrich-Jakobowsky-Haus der Lebenshilfe Bochum.

Die Bäume kommen zu den Menschen... zu den Kindern auf den Schulhof. Klimaschutz und Umweltbildung am Praxisobjekt, denn neben dem Klimawandel ist die Umweltbildung unserer Kinder und der nachfolgenden Generationen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

Grün bedeutet Lebensqualität. Ein begrünter Schulhof kann dazu beitragen den Lernort Schule attraktiv zu gestalten und ein gutes Lernumfeld bzw. Lernklima zu schaffen. Wenn im Sommer die Sonne auf dem Asphalt flimmert, man sich ohne Schuhe die Fußsohlen verbrennt, und die Sonne es sogar schafft den Asphalt zu verflüssigen... dann fehlt der Schatten und die Verdunstungskühle der Bäume. Auf einem zu asphaltierten Schulhof finden die Kinder keinen Schatten und auch in den Schulgebäuden wird es ohne Bäume unerträglich heiß.

Die BUND-Wanderbaumallee ist ein Mitmach-Projekt für alle Bürger*innen.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit sich über den BUND-Bochum ganz einfach per Mail mit Betreff „Wanderbaumallee“ als Standort für das Wanderbaumprojekt zu bewerben und so die Wanderbaumallee in Ihren Stadtteil, auf den Schulhof, auf den Platz oder in die leere Straßenschlucht zu holen. Vorschläge, Anregungen und aktive Mitarbeit sind herzlich willkommen.

Am Ende eines Jahres werden die Wanderbäume an die besuchten Orte bzw. Institutionen gespendet und eingepflanzt. In diesem Jahr steht die Pflanzaktion unter dem Motto: Plant for Peace
Die Wanderbaumwagen gehen in die Winterpause, um im nächsten Frühjahr mit neuen Bäumen bepflanzt zu werden und erneut als grüne Baumbotschafter auf Wanderschaft zu den Menschen zu gehen bzw. zu fahren.

Eindrücke aus dem Umzug vom Stadion zur Johanneskirche in Bochum-Grumme

Hier ein paar Eindrücke vom Umzug der Wanderbäume am 08.06.2024. Startpunkt war die Rundsporthalle am VfL Stadion. Von dort ging es bei zum Glück trockenem und nicht zu heißem Wetter entlang der Castroper Straße. An der Ritterburg bogen wir dann in die Siedlung ab. Die genaue Route ist auf einer Karte hier dargestellt.

Am Zielpunkt angekommen wurden dann noch die in die Jahre gekommenen Wagen durch neue getauscht.

Man sieht, wieviel Spaß es allen Beteiligten gemacht hat. Vielen Dank auch für die Unterstützung durch die vielen Ehrenamtlichen der Johanneskirche Bochum Grumme.

Kontakt zu Wanderbäumen

Kirstin Nieland


E-Mail schreiben

Routen

Hier gehts zu den bisherigen Routen.

Wanderbaumkarte

News

Drohnenflug über den Ev. Friedhof in Wattenscheid-Westenfeld

17. Juli 2025 | Lebensräume, Ökologische Stadt

Neben dem Urnengarten auf Feld 16 befindet sich ein Förderturm aus Totholzzweigen, in denen Tiere überwintern, sich vermehren und verstecken können.  (© Detlef Mährmann)

Wie schön ist doch die Welt von oben! Detlef Mährmann und seine Drohne haben es möglich gemacht, dass wir den Friedhof in Wattenscheid, wo der BUND Bochum die Anlage und Pflege von Wiesen unterstützt, nun auch aus der Luft betrachten können.

Die Naturschutzverbände suchen Helfer*innen für die Krötenwanderungen 2025 in Bochum

05. Januar 2025 | Lebensräume, Naturschutz

Erdkröte vorm Überqueren der vielbefahrenen Schattbachstr.  (© Armin Jagel)

Ende des Winters beginnt die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. An zahlreichen Orten müssen sie dazu Straßen überqueren und werden dabei überfahren. In Bochum werden deswegen an mehreren Stellen sog. Krötenzäune aufgebaut. Die Tiere werden dadurch in Eimer umgeleitet, die...