Aktion am 15./16.08.2020
Samstagnacht gab es auf unserer Naturschutzwiese ein spektakuläres Event zu beobachten: Die erste Untersuchung von nachtaktiven Tieren, insbesondere der Nachtschmetterlinge. Hierzu wurden mit Armin Dahl, Armin Radtke und Jonas Mittemeyer führende Lepidopterologen Nordrhein-Westfalens eingeladen und Leuchtürme sowie Köder an verschiedenen Stellen auf der Wiese installiert. Dann wurde 5 Stunden lang beobachtet, fotografiert und notiert.
Von außerhalb hatte man eher den Eindruck eines Kunstwerkes von Christo und von der Straße aus kamen viele Fragezeichen durch die extrem schwüle Luft herübergewabert.
Insgesamt konnten wir an den Leuchtürmen 92 verschiedenen Arten nachweisen, darunter 65 neu für die Obstwiese. Die größte Gruppe nehmen mit 60 Arten die Nachtfalter ein. Als besondere Attraktion begrüßte uns gleich zu Anfang das Schwarze Ordensband (Mormo maura), das in NRW als gefährdet auf der Roten Liste steht (RL 3). Auch ein Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus), ein Verwandter des Hirschkäfers, ließ sich blicken. Hornissen, Wespen und Fledermäuse begleiteten das ungewohnte Treiben und waren dankbar für das reichliche Essensangebot.
Vom Friedhof aus untermalte ein Waldkauz mit seinen Rufen die Szenerie und ein Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) beim Überflug wurde vom Ornithologen Hendrik Weindorf (NABU Bochum) nachgewiesen.
Leider war die Veranstaltung wegen der Corona-Schutzverordnung nicht öffentlich und auf 10 Personen begrenzt.
Im Folgenden eine kleine Auswahl der Arten als Bildstrecke. Alles zusammen gibt's bei observation.org
Bericht von Armin Jagel, 16.08.2020
Die Ergebnisse unserer Nachtfalteruntersuchungen mit Köder finden Sie hier
"Nachtfalteruntersuchungen auf der BUND-Obstwiese in Bochum im Herbst 2020"
Zurück