Termin für die Apfelannahme stehen fest
28. August 2021 | Apfelsaft-Projekt

Termine für die Annahme von Äpfeln aus Streuobstwiesen stehen fest. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Ganz früh im Jahr, wenn die Natur gerade erwacht, werden bei uns die Autobahnmittelstreifen weiß. Als hätte dort jemand einen Blütenteppich von kleinblütigen Zierpflanzen ausgesät. In den 1990er Jahren war dies Thema unter den Botaniker*innen: Was ist das denn?
Früher waren Himmelsschlüsselchen in Bochum auf feuchten Wiesen häufig. Heute findet man sie im Stadtgebiet nur noch an sehr wenigen Stellen und ihre Vorkommen sind bedroht.
Zu den frühesten weißblühenden Gehölzen gehört bei uns die Kirschpflaume, die bereits im März an vielen Straßenrändern blüht. Im Sommer reifen die essbaren Früchte, die oft Mirabellen genannt werden.
Jedem Gärter und jeder Gärtnerin ist es bekannt, ein emsiges Unkraut der Gärten. Einst eine Seltenheit der deutschen Flora ist es heute überall häufig.
Zu den frühesten unter der Frühblühern gehört das Schneeglöckchen. In Bochum wächst es nicht nur in Gärten sondern ist an vielen Stellen verwildert. Neben dem heimischen Schneeglöckchen gibt es noch weitere, leicht zu unterscheidende Arten, die ebenfalls verwildern können.
Nur selten wird als Blume des Jahres eine Pflanze gewählt, die man auch in Bochum antreffen kann. Aber im Jahr 2017 ist es anders. Klatschmohn blüht bei uns von etwa Mitte Mai bis zum Spätsommer an Straßenrändern, auf neuen Böschungen und auf Baustellen.
In Zierrasen und auf Bürgersteigen - selbst in der Innenstadt wachsen mittlerweile Erdbeeren. Manche wissen noch, wie lecker die kleinen, heimischen Wald-Erdbeeren schmecken - im Vergleich zu den oft wunderbar aussehenden, aber nahezu geschmacklosen Erdbeeren aus dem Supermarkt. Doch die Entäuschung ist vorprogrammiert. Die neuen Erdbeeren schmecken nicht.
Man verbindet Bochum nicht unbedingt mit Orchideen und die meisten Arten sind in der Tat längst ausgestorben. Aber eine steht dem Trend entgegen, breitet sich aus und besiedelt ungewöhnliche Standorte, die Breitblättrige Stendelwurz. Sie ist regelrecht zur Stadt-Orchidee geworden.
Ginkgo-Bäume findet man heute nicht nur in Botanischen Gärten sondern auch in Parks und als Straßenbaum. In Bochum-Ehrenfeld findet man aber etwas Besonderes: eine Ginkgo-Familie
Wahrscheinlich hat jeder Zimmerpflanzenfan schon einmal einen Bubikopf (Soleirolia soleirolii) auf der Fensterbank gehabt. Seit über 100 Jahren gibt es den Bubikopf als Zierpflanze zu kaufen. Relativ neu ist, dass er auch im Freiland auftritt.
Auf unserer Naturschutzwiese wachsen verschiedene Osterglocken. Sie sind hier wahrscheinlich Kulturrelikte. Bei einer von ihnen handelt es sich und die auch in NRW heimische Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus).
28. August 2021 | Apfelsaft-Projekt
Termine für die Annahme von Äpfeln aus Streuobstwiesen stehen fest. Alle Infos dazu finden Sie hier.
05. Juli 2021
Fotograf: Jörg Farys
115.000 Unterschriften wurden durch die NRW Naturschutzverbände für die Volksinitiative Artenvielfalt bei Landtagspräsident André Kuper eingereicht. Das notwendige Quorum wurde damit übertroffen. Dies ist eine deutliche Handlungs-Aufforderung an die Landespolitik.
27. Juni 2021
Bild von Michael Schwarzenberger auf pixabay.com
Seltene Sichtung eines Weißstorchs in Bochum Grumme. Heute Morgen, gegen 10:30, wurde von uns...
25. Mai 2021 | Ökologische Stadt
Die Klimawende Bochum lädt ein zu einem Online-Abend mit Vorträgen und Diskussion zum Thema „Die Energiewende selbst in die Hand nehmen“.
20. Mai 2021
Kleewickler (Grapholita compositella) auch Wiesen-Kerbel (Anthriscus) auf der Obstwiese an der Schattbachstr. in Bochum-Laer (© Armin Jagel)
Es ist vollbracht, seit 2018 zählen wir alle Arten auf unserer Naturschutzwiese, nun haben wir die 1000 überschritten
18. Mai 2021
Kleines Wiesenvögelein (Coenonympha pamphilus) im NSG Ruhraue Stiepel (© Harald Geier)
Die größten, besten und letzten halbwegs natürlichen Wiesen in Bochum liegen im neuen Naturschutzgebiet auf dem Gelände der ehemaligen Wassergewinnung an der Ruhr. Ein Bewohner fliegt gerade
15. Mai 2021
Eine bunt blühende Glatthaferwiese im Mai-Aspekt im Ruhrtal bei Witten, wie sie früher noch viel bunter auch bei uns überall vorkam (© Armin Jagel)
Seit Jahren bringen wir in Bochum Rasenflächen wieder zum Blühen, jetzt fassen wir erstmals ausführlicher zusammen, wie das gelingen kann