Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Bochum
19. März 2017
Mitglieder des BUND beim Jubiläumsfest des Apfelsaftprojektes. (© BUND Bochum)
Am kommenden Montag findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Ganz früh im Jahr, wenn die Natur gerade erwacht, werden bei uns die Autobahnmittelstreifen weiß. Als hätte dort jemand einen Blütenteppich von kleinblütigen Zierpflanzen ausgesät. In den 1990er Jahren war dies Thema unter den Botaniker*innen: Was ist das denn?
Früher waren Himmelsschlüsselchen in Bochum auf feuchten Wiesen häufig. Heute findet man sie im Stadtgebiet nur noch an sehr wenigen Stellen und ihre Vorkommen sind bedroht.
Zu den frühesten weißblühenden Gehölzen gehört bei uns die Kirschpflaume, die bereits im März an vielen Straßenrändern blüht. Im Sommer reifen die essbaren Früchte, die oft Mirabellen genannt werden.
Jedem Gärter und jeder Gärtnerin ist es bekannt, ein emsiges Unkraut der Gärten. Einst eine Seltenheit der deutschen Flora ist es heute überall häufig.
Zu den frühesten unter der Frühblühern gehört das Schneeglöckchen. In Bochum wächst es nicht nur in Gärten sondern ist an vielen Stellen verwildert. Neben dem heimischen Schneeglöckchen gibt es noch weitere, leicht zu unterscheidende Arten, die ebenfalls verwildern können.
Nur selten wird als Blume des Jahres eine Pflanze gewählt, die man auch in Bochum antreffen kann. Aber im Jahr 2017 ist es anders. Klatschmohn blüht bei uns von etwa Mitte Mai bis zum Spätsommer an Straßenrändern, auf neuen Böschungen und auf Baustellen.
In Zierrasen und auf Bürgersteigen - selbst in der Innenstadt wachsen mittlerweile Erdbeeren. Manche wissen noch, wie lecker die kleinen, heimischen Wald-Erdbeeren schmecken - im Vergleich zu den oft wunderbar aussehenden, aber nahezu geschmacklosen Erdbeeren aus dem Supermarkt. Doch die Entäuschung ist vorprogrammiert. Die neuen Erdbeeren schmecken nicht.
Man verbindet Bochum nicht unbedingt mit Orchideen und die meisten Arten sind in der Tat längst ausgestorben. Aber eine steht dem Trend entgegen, breitet sich aus und besiedelt ungewöhnliche Standorte, die Breitblättrige Stendelwurz. Sie ist regelrecht zur Stadt-Orchidee geworden.
Ginkgo-Bäume findet man heute nicht nur in Botanischen Gärten sondern auch in Parks und als Straßenbaum. In Bochum-Ehrenfeld findet man aber etwas Besonderes: eine Ginkgo-Familie
Wahrscheinlich hat jeder Zimmerpflanzenfan schon einmal einen Bubikopf (Soleirolia soleirolii) auf der Fensterbank gehabt. Seit über 100 Jahren gibt es den Bubikopf als Zierpflanze zu kaufen. Relativ neu ist, dass er auch im Freiland auftritt.
Auf unserer Naturschutzwiese wachsen verschiedene Osterglocken. Sie sind hier wahrscheinlich Kulturrelikte. Bei einer von ihnen handelt es sich und die auch in NRW heimische Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus).
19. März 2017
Mitglieder des BUND beim Jubiläumsfest des Apfelsaftprojektes. (© BUND Bochum)
Am kommenden Montag findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
13. März 2017 | BUND, Lebensräume, Naturschutz, Pflanzen in Bochum
Die frühste Osterglocke im Jahr: Narcissus 'Tete a Tete' (© Armin Jagel)
Die erste Exkursion im Rahmen der Erkundung der Pflanzenwelt Bochums führte auf einen Friedhof, wo es weit mehr zu sehen gibt als nur Koniferen und Heidekraut.
12. März 2017 | Naturschutz, Lebensräume, Pflanzen in Bochum
(© Hans / Pixabay)
Am jeweils 2. Montag des Monats wollen wir bei einem 60-90 minütigem Abendspaziergang die Pflanzen in Bochum kennen lernen. Dazu treffen wir uns an verschiedenen Orten in Bochum, die sich jahreszeitlich dafür anbieten.
17. September 2016 | BUND, Download
Demonstration gegen TTIP & CETA in Köln (© BUND Bochum)
Mit über 20 Leuten sind wir am 17.09.2016 als BUND Bochum zur Großdemonstration nach Köln gefahren, um dort mit 55.000 Gleichgesinnten gegen die Freihandelsabkommen TTIP & CETA zu protestieren.
03. September 2016 | BUND, Lebensräume, Naturschutz, Pflanzen in Bochum
Mauer im zugewachsenen Zustand (© Corinne Buch)
In Bochum-Stiepel gibt es eine alte Natursteinmauer. In ihren Fugen wachsen einige typische Mauerpflanzen, die für die Bochumer Flora besonders sind. Zum Erhalt der Arten haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Botanischen Verein im September 2016 die Mauer freigelegt.
28. Mai 2016 | BUND, Landwirtschaft, Lebensräume, Naturschutz, Naturschutzwiese
Der Weidezaun wird an die Eichenpfähle genagelt (© BUND Bochum)
Am 28.05.16 war es so weit. Sieben fleißige Helfer*innen haben bei strahlenden Sonnenschein einen Zaun auf der Naturschutzwiese gezogen. Dieser grenzt die Streuobstwiese von der angrenzenden und leider sehr schnell befahrene Schattbachstraße ab. So ist es für uns nun gefahrlos möglich, Kindergruppen...
01. September 2015 | BUND, Landwirtschaft, Massentierhaltung
Besuch auf dem Trantenrother Hof in Witten (© CarolynReilly / Pixabay)
Der Trantenrother Hof wird an der Stadtgrenze Bochum/Witten auf Wittener Seite von Bert Schulze-Poll und Witiko Ludewig mit den jeweiligen Familien nach den strengen biologisch-dynamischen Demeter-Richtlinien geführt.